Deine Katze verstehen: 3 häufige Verhaltensweisen erklärt
Katzen sind faszinierende, geheimnisvolle Gefährten. Anders als Hunde sind sie unabhängiger, zeigen Zuneigung zu ihren Bedingungen und kommunizieren oft auf eine Weise, die ihre Menschen ratlos zurücklässt.
Wenn du dir schon mal die Frage gestellt hast: „Warum miaut meine Katze so viel?“ oder „Warum beisst sie mich plötzlich beim Streicheln?“ dann bist du nicht allein.
In diesem Artikel beantworten wir drei der häufigsten Fragen, die Katzeneltern beschäftigen. Lass uns gemeinsam herausfinden, was deine Samtpfote dir wirklich sagen will und wie du am besten darauf reagieren kannst.
1. Warum miaut meine Katze so viel?
„Miauen“ ist die häufigste Form der Lautsprache bei Katzen. Sie nutzen es, um auf etwas aufmerksam zu machen – z. B. wenn sie Hunger haben, spielen möchten oder das Katzenklo gereinigt werden muss. Oft hört das Miauen sofort auf, sobald das Bedürfnis gestillt ist.
Aber: Auch Rasse und Charakter spielen eine Rolle. Manche Katzen sind von Natur aus „gesprächiger“, andere eher leise. Das solltest du berücksichtigen, wenn du das Verhalten deiner Katze bewertest. Wenn du alle offensichtlichen Gründe ausgeschlossen hast und das Miauen dennoch anhält, könnte es auf Unwohlsein, Stress oder sogar eine Erkrankung hinweisen. In dem Fall ist ein Besuch beim Tierarzt sinnvoll.
2. Warum beisst meine Katze beim Streicheln?
Du kennst das vielleicht: Eben noch kuschelt ihr, und plötzlich schnappt sie zu. Dieses Verhalten ist gar nicht so selten und hat meist mit Kommunikation zu tun. Zärtliches Knabbern, begleitet von Schnurren, Lecken oder Bauchzeigen, ist oft ein Zeichen von Zuneigung quasi eine Einladung: Bitte weitermachen! Wenn jedoch die Pupillen gross werden, das Fell sich aufstellt oder ein Fauchen dazukommt, ist das ein Warnsignal: Die sogenannte „Streichelgrenze“ ist erreicht. Diese Signale rechtzeitig zu erkennen, hilft dir, rechtzeitig zu stoppen bevor deine Katze sich wehren muss.
Tipp: Beende das Streicheln sanft und gib ihr etwas Raum. Und ganz wichtig: Niemals schimpfen das schadet dem Vertrauen und erhöht den Stress.
3. Warum macht meine Katze ausserhalb des Katzenklos?
Eine „Überraschung“ neben dem Katzenklo ist alles andere als angenehm. Aber: Meist will dir deine Katze damit sagen, dass etwas nicht stimmt. Hier die häufigsten Gründe mit einfachen Lösungen:
- Unsauberes Katzenklo: Katzen sind extrem sauberkeitsliebend. Wird das Klo nicht täglich gereinigt, kann es schnell zum Problem werden. Täglich säubern ist Pflicht!
- Falscher Standort: Ein unruhiger, lauter Ort oder ständiges Umstellen irritiert viele Katzen. Das Klo sollte fest platziert sein ruhig, aber gut erreichbar.
- Zu wenige Klos bei mehreren Katzen: Katzen mögen keine „WG-Toiletten“. Die Regel: Anzahl Katzen + 1 Klo (z. B. bei 2 Katzen = 3 Klos).
Trotz allem kann auch ein medizinischer Grund dahinterstecken etwa eine Harnwegsinfektion oder Blasensteine. In diesem Fall: ab zum Tierarzt!
Bei Harnproblemen frag deine Tierärztin oder deinen Tierarzt nach einer geeigneten
Farmina N&D oder VetLife Diät. Mit einem passenden Futter erhältst du ausserdem Zugang zu unserer
kostenlosen Beratung.
Fazit
Das Verhalten deiner Katze besser zu verstehen, ist der Schlüssel zu einer harmonischen und stressfreien Beziehung. Ob übermässiges Miauen, Beissen beim Streicheln oder Probleme mit dem Klo die meisten Herausforderungen lassen sich mit etwas Beobachtung, Geduld und Fürsorge lösen.