Hitzschlag bei Haustieren: Was jeder Tierhalter wissen sollte
Der Sommer ist eine Zeit voller Spass und Spiel – solange es nicht zu heiss wird. Während wir uns ein kühles Getränk holen oder einen schattigen Platz suchen können, sind unsere Haustiere ganz auf uns angewiesen, um sie vor der Hitze zu schützen.
Eine der grössten Gefahren bei warmem Wetter ist der
Hitzschlag, eine ernsthafte Erkrankung, die sowohl Hunde als auch Katzen schnell befallen kann und unbehandelt lebensbedrohlich werden kann.
Aber keine Sorge, mit den richtigen Vorsichtsmassnahmen und ein wenig Aufmerksamkeit können Sie Ihren vierbeinigen Freund den ganzen Sommer über sicher und kühl halten.
Was ist ein Hitzschlag?
Ein Hitzschlag tritt auf, wenn der Körper eines Haustieres überhitzt ist und seine Temperatur nicht mehr effektiv regulieren kann. Im Gegensatz zu Menschen schwitzen
Hunde und Katzen nicht am ganzen Körper, sondern kühlen sich hauptsächlich durch Hecheln und geringe Schweissabsonderungen an den Pfotenballen. Einige Haustiere sind stärker gefährdet als andere, darunter:
- Brachycephale (flachgesichtige) Rassen wie Bulldoggen, Möpse und Perserkatzen
- Welpen, Kätzchen und ältere Haustiere
- Übergewichtige Tiere
- Haustiere mit dickem oder dunklem Fell
Anzeichen, auf die Sie achten sollten
Eine frühzeitige Erkennung kann Leben retten.
Ob Hund oder Katze, hier sind einige Warnzeichen für einen Hitzschlag: Wenn Sie eines dieser Symptome bemerken, bringen Sie Ihr Haustier sofort an einen kühleren Ort, geben Sie ihm frisches Wasser und
kontaktieren Sie so schnell wie möglich Ihren Tierarzt.
- Schnelle oder schwere Atmung
- Lethargie oder Schwäche
- Taumeln oder unkoordinierte Bewegungen
- Übermässiges Speicheln (häufiger bei Hunden)
- Rote oder glasige Augen
- Erbrechen oder Durchfall in schweren Fällen
So schützen Sie Ihren Hund bei Hitze
Die gute Nachricht: Ein Hitzeschlag lässt sich in den meisten Fällen verhindern, und schon ein paar clevere Angewohnheiten können das Sommererlebnis Ihres Hundes erheblich verbessern.
Erste Regel: Vermeiden Sie Spaziergänge während der heissesten Stunden des Tages. Der frühe Morgen oder späte Abend sind viel bessere Optionen, nicht nur weil die Luft kühler ist, sondern auch weil der Boden nicht so heiss ist.
Eine einfache Methode, um zu überprüfen, ob der Asphalt zu heiss ist: Legen Sie Ihre Handfläche für einige Sekunden darauf. Wenn es für Sie unangenehm ist, ist es definitiv zu heiss für die Pfoten Ihres Hundes.
Wenn Sie tagsüber doch nach draussen müssen, halten Sie sich kurz und bleiben Sie in schattigen Bereichen oder auf Graswegen. Um die Pfoten Ihres Hundes zu schützen, können Sie vor dem Spaziergang
einen Schutzbalsam auftragen oder
leichte Hundeschuhe ausprobieren.
Wenn Sie
Tipps für Spaziergänge bei heissem Wetter suchen, finden Sie
hier einen Artikel dazu.
Ein weiterer häufiger Fehler, den Sie vermeiden müssen, ist, Ihren Hund direkt nach dem Abspülen mit kaltem Wasser spazieren zu führen. Auch wenn es wie eine gute Möglichkeit erscheint, ihn abzukühlen, kann das vollständige Abspülen des Hundes tatsächlich nach hinten losgehen.
Wenn sein Fell durchnässt ist, speichert es die Wärme, anstatt sie abzuleiten, und wirkt im Grunde wie eine warme, nasse Decke.
Und hier ist noch ein wichtiger Tipp:
Rasieren Sie Ihren Hund im Sommer nicht. Wir wissen, das klingt kontraintuitiv, aber das Fell eines Hundes spielt eine wichtige Rolle bei der Regulierung seiner Körpertemperatur.
Durch das vollständige Rasieren wird die natürliche Isolierung entfernt und die Haut der direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt, wodurch es für den Hund schwieriger wird, sich abzukühlen. Ausserdem kann dies das Risiko für Sonnenbrand erhöhen und bei anfälligen Tieren sogar zur Entwicklung von Hauterkrankungen wie Melanomen beitragen.
So halten Sie Ihre Katze bei heissem Wetter kühl
Katzen gehen zwar nicht wie Hunde spazieren, aber sie brauchen dennoch Hilfe, um sich in Innenräumen kühl zu halten, insbesondere in heissen oder schlecht belüfteten Umgebungen.
- Sorgen Sie für eine gute Belüftung der Innenräume.
Verwenden Sie Ventilatoren, halten Sie während der Sonnenstunden die Vorhänge geschlossen und sorgen Sie dafür, dass Ihre Katze Zugang zu kühlen, schattigen Bereichen hat.
- Stellen Sie an mehreren Stellen frisches Wasser bereit.
Sie können sogar einen Eiswürfel hinzufügen oder einen Trinkbrunnen für Haustiere verwenden, um das Trinken anzuregen. Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr ist entscheidend, damit Katzen ihre Körpertemperatur regulieren können.
- Pflegen Sie Ihr Tier regelmässig.
Das Bürsten hilft, überschüssiges Fell zu entfernen und Verfilzungen zu vermeiden, die Wärme speichern können, insbesondere bei langhaarigen Rassen wie Maine-Coon- oder Perserkatzen.
- Wichtig: Vermeiden Sie es, Ihre Katze zu rasieren, es sei denn, dies wurde von Ihrem Tierarzt empfohlen, da ihr Fell wie das eines Hundes einen wichtigen Schutz bietet.
- Sorgen Sie für kühlende Oberflächen.
Marmorfliesen, Kühlmatten oder sogar ein feuchtes Handtuch bieten Ihrer Katze einen erfrischenden Platz zum Ausruhen.
Richtig abkühlen
Ihr Haustier komplett nass zu machen, mag wie eine gute Idee erscheinen, um es abzukühlen, aber das kann nach hinten losgehen, besonders bei Hunden. Ein nasses Fell kann Wärme speichern, anstatt sie abzuleiten.
Konzentrieren Sie sich stattdessen auf
Bereiche mit weniger Fell und besserem Wärmeaustausch: Verwenden Sie ein feuchtes Handtuch oder spritzen Sie vorsichtig kühles (nicht eiskaltes) Wasser auf diese Stellen. Diese Methode eignet sich sowohl für Hunde als auch für Katzen
; achten Sie jedoch darauf, dass Ihre Katze kein Problem mit Wasser hat. Folgende Körperbereiche eignen sich besonders gut.
- Unten am Bauch
- In den Achselhöhlen
- An der Innenseite der Oberschenkel
Zusammengefasst
Ein Hitzschlag ist gefährlich, aber vermeidbar. Mit ein paar cleveren Angewohnheiten und etwas zusätzlicher Aufmerksamkeit kann Ihr Haustier den Sommer sicher geniessen.
Für Hunde bedeutet dies, Spaziergänge anzupassen, unnötiges Nasswerden oder Rasieren des gesamten Körpers zu vermeiden und die Pfoten zu schützen.
Für Katzen kommt es vor allem auf Belüftung, Flüssigkeitszufuhr, Fellpflege und die Schaffung kühler Ruheplätze an.